[Implementation and development of a center for hereditary hemorrhagic telangiectasia].

Aufbau und Entwicklung eines interdisziplinären Zentrums für hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie.

Journal

Laryngo- rhino- otologie
ISSN: 1438-8685
Titre abrégé: Laryngorhinootologie
Pays: Germany
ID NLM: 8912371

Informations de publication

Date de publication:
05 2021
Historique:
pubmed: 17 3 2021
medline: 7 5 2021
entrez: 16 3 2021
Statut: ppublish

Résumé

Hereditary Hemorrhagic Telangiectasia (HHT) is a rare and systemic disorder which is characterized by recurrent epistaxis, mucocutaneous telangiectases, and visceral arteriovenous malformations (AVM). An interdisciplinary concept is recommended. We performed a retrospective review of consecutive patients who were referred to our newly established HHT Center of Excellence (HHT COE) for evaluation and treatment between April 2014 and August 2019. A network of over 20 departments was established at the University Hospital Essen. In 261 of the 282 patients (93 %), who were referred to the hospital's COE, the HHT diagnosis was at least possible. Most patients suffered from several symptoms (epistaxis and / or telangiectasia: > 80 %, visceral involvement: 65 %) and received a variety of treatments, often in a multidisciplinary setting. Alongside this direct treatment, the COE leader manages the coordination of the center and its public relations, which involves more than 900 e-mails per year. International collaboration and exchanges of expertise within the European Reference Network on Rare Multisystemic Vascular Diseases (VASCERN) can improve the treatment of patients with HHT particularly where these cases are complex. An HHT COE provides an interdisciplinary network where highly specialized diagnostic and therapeutic processes can be updated and optimized continuously. Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT) ist eine seltene, systemische Erbkrankheit, die durch mukokutane und viszerale Gefäßmalformationen gekennzeichnet ist. Ein interdisziplinäres Behandlungskonzept in HHT-Zentren wird empfohlen. In einer retrospektiven Studie wurden Strukturen, Prozesse und die Daten aller Patienten analysiert, die von April 2014 bis August 2019 in unserem neu gegründeten HHT-Zentrum behandelt wurden. Innerhalb des Universitätsklinikums Essen wurde zunächst ein Netzwerk von über 20 verschiedenen Fachabteilungen zur Behandlung von Patienten mit HHT aufgebaut. Von den 282 Patienten, die sich seit der Zentrumsgründung mit möglicher HHT im Westdeutschen Morbus-Osler-Zentrum vorstellten, wurde bei 261 Patienten (93 %) die Diagnose als möglich angesehen. Die meisten Patienten wiesen multiple Symptome auf (Epistaxis und/oder Teleangiektasien: je > 80 %, viszerale Beteiligung: 65 %), welche häufiger eine Behandlung im interdisziplinären Rahmen erforderten. Über 900 E-Mails fielen jährlich für die direkte Behandlung der Patienten mit HHT, deren Koordination, Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit an. Durch den internationalen Austausch innerhalb des Europäischen Referenznetzwerks für multisystemische vaskuläre Erkrankungen (VASCERN) ist eine Behandlung auf aktuellem Stand auch bei komplexen Fragestellungen gewährleistet. Ein HHT-Zentrum beinhaltet ein interdisziplinäres Netzwerk von medizinischen Fachrichtungen, bei denen die Abläufe durch Prozesse definiert und durch eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit, Schulungs- und Veröffentlichungstätigkeit gekennzeichnet sind.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT) ist eine seltene, systemische Erbkrankheit, die durch mukokutane und viszerale Gefäßmalformationen gekennzeichnet ist. Ein interdisziplinäres Behandlungskonzept in HHT-Zentren wird empfohlen.

Identifiants

pubmed: 33723832
doi: 10.1055/a-1402-0543
doi:

Types de publication

Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

372-381

Informations de copyright

Thieme. All rights reserved.

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Freya Droege (F)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Germany.

Julia Dingemann (J)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Germany.

Kruthika Thangavelu (K)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg - Standort Marburg, Germany.

Cornelius H L Kuerten (CHL)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Germany.

Philipp Marius Dahlfrancis (PM)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Germany.

Christina Kaiser (C)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Germany.

Friederike Kaster (F)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Germany.

Eleni Zioga (E)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Germany.

Corinna Meyer (C)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Germany.

Carolin Lueb (C)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Germany.

Ulrich Sure (U)

Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Essen, Germany.

Stephan Lang (S)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Germany.

Urban Geisthoff (U)

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg - Standort Marburg, Germany.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH