[Insurants' Views on Different Forms of Medical Rehabilitation - A Qualitative Study].

Wie bewerten Versicherte unterschiedliche Ausgestaltungen der medizinischen Rehabilitation?

Journal

Die Rehabilitation
ISSN: 1439-1309
Titre abrégé: Rehabilitation (Stuttg)
Pays: Germany
ID NLM: 0401273

Informations de publication

Date de publication:
Oct 2020
Historique:
pubmed: 2 9 2020
medline: 15 12 2020
entrez: 2 9 2020
Statut: ppublish

Résumé

The aim of the study was to assess insurants' views on various forms of medical rehabilitation of the German Federal Pension Insurance (DRV). In ten focus groups, participants (n=78, 65% female, M=52.2 years) discussed the advantages and disadvantages of inpatient rehabilitation, outpatient rehabilitation, rehabilitation parallel to work, and case management. Central to discussion were treatment modalities such as setting, duration and cooperation with other actors in the health care system. The focus groups were transcribed and analyzed qualitatively (Mayring, 2008). Many participants expressed the need to be removed from their daily routine in order to concentrate on rehabilitative treatment. The perceived lower treatment intensity and double pressure of outpatient rehabilitation are feared to have a negative effect on treatment outcome. According to participants, the fit between the rehabilitation form and the needs of the rehabilitant is crucial. The qualitative data can be used to adjust rehabilitation treatment to insurants' needs. Ziel war es, Sichtweisen von Versicherten der DRV Bund zu verschiedenen Formen der medizinischen Rehabilitation zu erheben. In 10 Fokusgruppen diskutierten die Teilnehmer (n = 78, 65% weiblich, M= 52,2 Jahre) die Vor- und Nachteile verschiedener Formen der medizinischen Rehabilitation (stationär, ambulant, berufsbegleitend, Fallmanagement). Im Mittelpunkt standen organisatorische Rahmenbedingungen (Wohnortnähe, Zeitrahmen, Vernetzung mit anderen Akteuren). Die Transkripte wurden zusammen mit einer ergänzenden Online-Befragung qualitativ ausgewertet (Mayring, 2008). Die Herauslösung aus dem Alltag ist für viele Teilnehmer Voraussetzung, um sich auf eine Rehabilitation konzentrieren zu können. Bei der ambulanten Rehabilitation könnten sich die wahrgenommene geringere Betreuungsintensität und Mehrfachbelastung negativ auswirken. Die Passung zwischen Reha-Form und den Bedürfnissen des Rehabilitanden ist laut der Befragten entscheidend. Die qualitative Bewertung aus Versichertenperspektive kann genutzt werden, um die Gestaltung von Reha-Angeboten der DRV stärker an den Bedürfnissen der Versicherten auszurichten.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Ziel war es, Sichtweisen von Versicherten der DRV Bund zu verschiedenen Formen der medizinischen Rehabilitation zu erheben.

Identifiants

pubmed: 32871609
doi: 10.1055/a-1148-5051
doi:

Types de publication

Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

282-290

Informations de copyright

Thieme. All rights reserved.

Déclaration de conflit d'intérêts

K. Kulisch und M. Streibelt sind Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die anderen Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Maren Spies (M)

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Kristina Kulisch (K)

Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin.

Marco Streibelt (M)

Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin.

Almut Pohl (A)

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Holger Schulz (H)

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

AnnaLevke Brütt (A)

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Department für Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH