[Hyperspectral imaging demonstrates microcirculatory effects of postoperative exercise therapy in Dupuytren's disease].

Hyperspektralimaging demonstriert mikrozirkulatorische Effekte postoperativer Ergotherapie bei Patienten mit Morbus Dupuytren.

Journal

Handchirurgie, Mikrochirurgie, plastische Chirurgie : Organ der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft fur Handchirurgie : Organ der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft fur Mikrochirurgie der Peripheren Nerven und Gefasse : Organ der V...
ISSN: 1439-3980
Titre abrégé: Handchir Mikrochir Plast Chir
Pays: Germany
ID NLM: 8302815

Informations de publication

Date de publication:
Jun 2019
Historique:
entrez: 6 6 2019
pubmed: 6 6 2019
medline: 27 8 2019
Statut: ppublish

Résumé

Dupuytren's disease (DD) is a common connective tissue disorder of the hand. To prevent recurrence of contractures, patients usually receive early postoperative ergotherapy (ET). However, it is yet unknown how this measure impacts on local blood flow and hence on the occurrence or prevention of postoperative complications. Hyperspectral imaging (HSI) allows for a quantitative evaluation of tissue perfusion by measuring oxygen saturation and tissue water content. The aim of this work was to evaluate the microcirculatory effects of early ET after partial fasciectomy in DD using HSI for optimised treatment and prevention. In five patients, the oxygen saturation and tissue water content of the hand were measured before and 20 min after exercise therapy on the first two postoperative days using HSI. HSI demonstrated improved tissue perfusion in terms of quantity and quality following ET in all patients. After ET, all patients showed a relative increase in oxygen saturation of up to 20 % and a reduction in tissue water of up to 17 %. HIS allows for a fast and non-invasive evaluation of increased oxygen supply and decreased tissue water content in the surgical site after partial fasciectomy in DD following postoperative exercise therapy. This may improve wound healing and decrease the rate of recurrence in DD. Der Morbus Dupuytren (MD) ist eine häufige Bindegewebserkrankung der Hand. Um ein Rezidiv nach Eingriff zu verhindern, erhalten die Patienten in der Regel eine frühzeitige postoperative Ergotherapie (ET). Der Einfluss dieser Maßnahme auf die Durchblutungssituation und damit auf das Auftreten oder Verhindern postoperativer Komplikationen ist jedoch nicht geklärt. Das Hyperspektralimaging (HSI) erlaubt die quantitative Beurteilung der Gewebsperfusion durch Messung der Sauerstoffsättigung und des Wassergehaltes des Gewebes. ZIEL: Evaluation der mikrozirkulatorischen Effekte der frühen postoperativen Ergotherapie nach partieller Fasziektomie bei MD mittels HSI zur Behandlungsoptimierung. Die Sauerstoffsättigung und der Wassergehalt des Gewebes der Hand wurden bei fünf Patienten vor und nach 20 Minuten standarisierter ET am ersten und zweiten postoperativen Tag mittels HSI evaluiert. HSI zeigte eine qualitativ und quantitativ verbesserte Perfusion nach ET bei allen Patienten. Nach ET kam es zu einer Verbesserung der Sauerstoffsättigung um 20 % und zu einer Reduktion des Wassergehaltes um bis zu 17 %. HSI erlaubt die schnelle und nicht-invasive Bestimmung einer verbesserten Sauerstoffversorgung und eines erniedrigten Wassergehaltes im Gewebe des OP-Gebietes bei Patienten nach partieller Fasziektomie bei MD als Folge der ET. Dies kann die Ursache für eine verbesserte Wundheilung und reduzierte Rezidivrate sein.

Sections du résumé

BACKGROUND BACKGROUND
Dupuytren's disease (DD) is a common connective tissue disorder of the hand. To prevent recurrence of contractures, patients usually receive early postoperative ergotherapy (ET). However, it is yet unknown how this measure impacts on local blood flow and hence on the occurrence or prevention of postoperative complications. Hyperspectral imaging (HSI) allows for a quantitative evaluation of tissue perfusion by measuring oxygen saturation and tissue water content.
OBJECTIVE OBJECTIVE
The aim of this work was to evaluate the microcirculatory effects of early ET after partial fasciectomy in DD using HSI for optimised treatment and prevention.
PATIENTS AND METHODS METHODS
In five patients, the oxygen saturation and tissue water content of the hand were measured before and 20 min after exercise therapy on the first two postoperative days using HSI.
RESULTS RESULTS
HSI demonstrated improved tissue perfusion in terms of quantity and quality following ET in all patients. After ET, all patients showed a relative increase in oxygen saturation of up to 20 % and a reduction in tissue water of up to 17 %.
CONCLUSION CONCLUSIONS
HIS allows for a fast and non-invasive evaluation of increased oxygen supply and decreased tissue water content in the surgical site after partial fasciectomy in DD following postoperative exercise therapy. This may improve wound healing and decrease the rate of recurrence in DD.
HINTERGRUND UNASSIGNED
Der Morbus Dupuytren (MD) ist eine häufige Bindegewebserkrankung der Hand. Um ein Rezidiv nach Eingriff zu verhindern, erhalten die Patienten in der Regel eine frühzeitige postoperative Ergotherapie (ET). Der Einfluss dieser Maßnahme auf die Durchblutungssituation und damit auf das Auftreten oder Verhindern postoperativer Komplikationen ist jedoch nicht geklärt. Das Hyperspektralimaging (HSI) erlaubt die quantitative Beurteilung der Gewebsperfusion durch Messung der Sauerstoffsättigung und des Wassergehaltes des Gewebes. ZIEL: Evaluation der mikrozirkulatorischen Effekte der frühen postoperativen Ergotherapie nach partieller Fasziektomie bei MD mittels HSI zur Behandlungsoptimierung.
PATIENTEN UND METHODE UNASSIGNED
Die Sauerstoffsättigung und der Wassergehalt des Gewebes der Hand wurden bei fünf Patienten vor und nach 20 Minuten standarisierter ET am ersten und zweiten postoperativen Tag mittels HSI evaluiert.
ERGEBNISSE UNASSIGNED
HSI zeigte eine qualitativ und quantitativ verbesserte Perfusion nach ET bei allen Patienten. Nach ET kam es zu einer Verbesserung der Sauerstoffsättigung um 20 % und zu einer Reduktion des Wassergehaltes um bis zu 17 %.
SCHLUSSFOLGERUNG UNASSIGNED
HSI erlaubt die schnelle und nicht-invasive Bestimmung einer verbesserten Sauerstoffversorgung und eines erniedrigten Wassergehaltes im Gewebe des OP-Gebietes bei Patienten nach partieller Fasziektomie bei MD als Folge der ET. Dies kann die Ursache für eine verbesserte Wundheilung und reduzierte Rezidivrate sein.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Der Morbus Dupuytren (MD) ist eine häufige Bindegewebserkrankung der Hand. Um ein Rezidiv nach Eingriff zu verhindern, erhalten die Patienten in der Regel eine frühzeitige postoperative Ergotherapie (ET). Der Einfluss dieser Maßnahme auf die Durchblutungssituation und damit auf das Auftreten oder Verhindern postoperativer Komplikationen ist jedoch nicht geklärt. Das Hyperspektralimaging (HSI) erlaubt die quantitative Beurteilung der Gewebsperfusion durch Messung der Sauerstoffsättigung und des Wassergehaltes des Gewebes. ZIEL: Evaluation der mikrozirkulatorischen Effekte der frühen postoperativen Ergotherapie nach partieller Fasziektomie bei MD mittels HSI zur Behandlungsoptimierung.

Identifiants

pubmed: 31167277
doi: 10.1055/a-0916-8635
doi:

Types de publication

Journal Article

Langues

ger

Pagination

171-176

Informations de copyright

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Inga Langner (I)

Universitätsmedizin Greifswald, Hand- und funktionelle Mikrochirurgie, Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie.

Claudia Sicher (C)

Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten.

Sebastian von Podewils (S)

Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten.

Esther Henning (E)

Universitätsmedizin Greifswald, Hand- und funktionelle Mikrochirurgie, Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie.

Simon Kim (S)

Universitätsmedizin Greifswald, Hand- und funktionelle Mikrochirurgie, Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie.

Georg Daeschlein (G)

Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH