The four seasons of pancreatitis - Etiology of acute pancreatitis during the course of the year.
Die vier Jahreszeiten der akuten Pankreatitis – Saisonalität der Pankreatitis-Ätiologien im Jahresverlauf.
Journal
Zeitschrift fur Gastroenterologie
ISSN: 1439-7803
Titre abrégé: Z Gastroenterol
Pays: Germany
ID NLM: 0033370
Informations de publication
Date de publication:
15 May 2024
15 May 2024
Historique:
medline:
16
5
2024
pubmed:
16
5
2024
entrez:
15
5
2024
Statut:
aheadofprint
Résumé
Whether seasonality is a factor that influences the incidence of acute pancreatitis (AP) is an under-investigated area. If seasonal incidence peaks can be detected, specifically with regard to biliary pancreatitis, has so far been answered in contradictory ways in the literature. All AP cases from two tertiary German referral centers were identified between 2016 and 2022 based on ICD-10 discharge codes. The In total, 3597 AP cases were included. We observed significantly more idiopathic and biliary cases in May to July (p-values 0.041 and 0.027, respectively). Furthermore, most drug-induced APs were identified during the winter months (p-value 0.006). Moreover, there was a significant peak of alcohol-induced pancreatitis in summer and fall (p-value 0.038). Our data indicate a seasonal impact on AP incidences for certain etiologies. Ob Saisonalität einen die Inzidenz der akuten Pankreatitis beeinflussenden Faktor darstellt, ist bisher nicht ausreichend untersucht. Speziell mit Blick auf mögliche saisonale Peaks der biliären Pankreatitis finden sich in der Literatur widersprüchliche Daten. Alle stationären Pankreatitis-Fälle aus den Jahren 2016–2022 von zwei großen, universitären Pankreaszentren (LMU Klinikum München + Uniklinik Göttingen) wurden basierend auf den ICD-10-Codierungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Pankreatitis-Ätiologie analysiert. Mittels χ²-Goodness-of-Fit-Test wurde die monatliche und saisonale Verteilung der Pankreatitis-Krankenhausaufnahmen stratifiziert nach den zugrundeliegenden Ätiologien untersucht. 3597 Pankreatitis-Fälle wurden final ausgewertet. Es zeigten sich signifikant mehr Fälle von idiopathischer und biliärer Pankreatitis in den Monaten Mai und Juli (p = 0.041 und 0.027). Die meisten Medikamenten-assoziierten Pankreatitiden fanden sich im Winter (p = 0.006). Signifikante Peaks der Alkohol-induzierten Pankreatitis wurden im Sommer und Herbst detektiert (p = 0.038). Für bestimmte Pankreatitis-Ätiologien lässt sich ein saisonaler Einfluss bezogen auf die Inzidenz feststellen.
Sections du résumé
BACKGROUND/OBJECTIVES
OBJECTIVE
Whether seasonality is a factor that influences the incidence of acute pancreatitis (AP) is an under-investigated area. If seasonal incidence peaks can be detected, specifically with regard to biliary pancreatitis, has so far been answered in contradictory ways in the literature.
METHODS
METHODS
All AP cases from two tertiary German referral centers were identified between 2016 and 2022 based on ICD-10 discharge codes. The
RESULTS
RESULTS
In total, 3597 AP cases were included. We observed significantly more idiopathic and biliary cases in May to July (p-values 0.041 and 0.027, respectively). Furthermore, most drug-induced APs were identified during the winter months (p-value 0.006). Moreover, there was a significant peak of alcohol-induced pancreatitis in summer and fall (p-value 0.038).
CONCLUSIONS
CONCLUSIONS
Our data indicate a seasonal impact on AP incidences for certain etiologies.
HINTERGRUND
UNASSIGNED
Ob Saisonalität einen die Inzidenz der akuten Pankreatitis beeinflussenden Faktor darstellt, ist bisher nicht ausreichend untersucht. Speziell mit Blick auf mögliche saisonale Peaks der biliären Pankreatitis finden sich in der Literatur widersprüchliche Daten.
METHODIK
METHODS
Alle stationären Pankreatitis-Fälle aus den Jahren 2016–2022 von zwei großen, universitären Pankreaszentren (LMU Klinikum München + Uniklinik Göttingen) wurden basierend auf den ICD-10-Codierungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Pankreatitis-Ätiologie analysiert. Mittels χ²-Goodness-of-Fit-Test wurde die monatliche und saisonale Verteilung der Pankreatitis-Krankenhausaufnahmen stratifiziert nach den zugrundeliegenden Ätiologien untersucht.
ERGEBNISSE
UNASSIGNED
3597 Pankreatitis-Fälle wurden final ausgewertet. Es zeigten sich signifikant mehr Fälle von idiopathischer und biliärer Pankreatitis in den Monaten Mai und Juli (p = 0.041 und 0.027). Die meisten Medikamenten-assoziierten Pankreatitiden fanden sich im Winter (p = 0.006). Signifikante Peaks der Alkohol-induzierten Pankreatitis wurden im Sommer und Herbst detektiert (p = 0.038).
SCHLUSSFOLGERUNG
UNASSIGNED
Für bestimmte Pankreatitis-Ätiologien lässt sich ein saisonaler Einfluss bezogen auf die Inzidenz feststellen.
Autres résumés
Type: Publisher
(ger)
Ob Saisonalität einen die Inzidenz der akuten Pankreatitis beeinflussenden Faktor darstellt, ist bisher nicht ausreichend untersucht. Speziell mit Blick auf mögliche saisonale Peaks der biliären Pankreatitis finden sich in der Literatur widersprüchliche Daten.
Types de publication
Journal Article
Langues
eng
Sous-ensembles de citation
IM
Subventions
Organisme : Deutsche Forschungsgemeinschaft
ID : 413635475
Informations de copyright
Thieme. All rights reserved.
Déclaration de conflit d'intérêts
The authors declare that they have no conflict of interest.