[Frequency of Utilization of Medical and Paramedical Care in Infants with Excessive Crying: Cross- Sectional Analysis and Parent Survey].
Inanspruchnahme medizinischer und paramedizinischer Versorgung bei Säuglingen mit exzessivem Schreien: Querschnittsanalyse und Eltern-Survey.
Journal
Klinische Padiatrie
ISSN: 1439-3824
Titre abrégé: Klin Padiatr
Pays: Germany
ID NLM: 0326144
Informations de publication
Date de publication:
21 Nov 2023
21 Nov 2023
Historique:
medline:
22
11
2023
pubmed:
22
11
2023
entrez:
21
11
2023
Statut:
aheadofprint
Résumé
Infants can present in the first year of life with excessive, recurrent crying without an apparent illness or failure to thrive. The excessive crying results in a wide variety of problems for infants, parents and health care service. This study aimed at evaluating how often parents of children with excessive crying seek help in the medical and paramedical health care system and which therapies are prescribed. This study uses data collected within KUNO Kids health study. Families who participated completed questionnaires 4 weeks after birth and answered questions which screened for excessive crying. Families whose child was screened positive completed an additional questionnaire on symptoms, parental management and health care utilization. Data were analysed using descriptive statistics. We received 238 questionnaires from children with excessive crying, 105 fulfilled the modified Wessel criteria. Of these 37 children (36%) were seen by a pediatrician because of crying. 57 (55%) received medications by the pediatrician. 51 (49%) of the parents specified that they also used paramedical therapies due to crying or whining, most often osteopathy. 45 (43%) adapted their own nutrition or their child's nutrition. Our study shows that parents experience problems in dealing excessive crying. Frequent consultations with pediatricians or use of paramedical therapies are common, demanding additional resources. The parents received different diagnoses for excessive crying. Available drugs like Simeticon, homeopathy or manual therapy are recommended and applied despite largely missing evidence. Bei Säuglingen kann es zu exzessiven Schreiphasen kommen, welche diese, deren Familien und das Gesundheitssystem erheblich belasten. Ziel war zu untersuchen, wie häufig Eltern von Säuglingen mit exzessivem Schreien Hilfe im medizinischen und/oder paramedizinischen Versorgungssystem suchen und welche Maßnahmen verordnet werden. Die KUNO-Kids Studie bildete die Grundlage. Familien erhielten 4-Wochen nach Geburt ihres Kindes einen Fragebogen, mit dem exzessives Schreien (nach modifizierten Wessel-Kriterien) gescreent wurde. Familien, die für ihr Kind exzessives Schreien angaben, bearbeiteten einen zusätzlichen Bogen zur Symptomatik/ Umgang mit dem exzessiven Schreien sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Leistungen. Die Daten wurden mittels deskriptiver Statistik ausgewertet. Für 238 Säuglinge lagen Fragebögen zum exzessiven Schreien vor, 105 hiervon erfüllten die modifizierten Wessel-Kriterien. 37 Kinder (36%) wurden wegen Weinens bzw. Quengelns Kinderärzten/-innen vorgestellt. 57 (55%) bekamen daraufhin Medikamente empfohlen. 51 (49%) der Eltern gaben an, alternative Therapien in Anspruch genommen zu haben, am häufigsten Osteopathie. 45 (43%) Eltern reagierten mit der Umstellung der Ernährung des Kindes bzw. der Eigenen. Unsere Ergebnisse zeigen u. a. Probleme der Eltern im Umgang mit dem exzessiven Schreien der Kinder auf. Es entsteht ein erhöhter Betreuungsbedarf, der sich z. B. in häufiger Inanspruchnahme von Kinderärzten/-innen und alternativen Therapien zeigt. Es werden verschiedene Diagnosen für das Schreien genannt, verfügbare Optionen wie simeticonhaltige Arzneimittel, homöopathische und manuelle Therapien werden trotz fehlender Evidenz verordnet.
Sections du résumé
BACKGROUND
BACKGROUND
Infants can present in the first year of life with excessive, recurrent crying without an apparent illness or failure to thrive. The excessive crying results in a wide variety of problems for infants, parents and health care service.
OBJECTIVES
OBJECTIVE
This study aimed at evaluating how often parents of children with excessive crying seek help in the medical and paramedical health care system and which therapies are prescribed.
MATERIALS AND METHODS
METHODS
This study uses data collected within KUNO Kids health study. Families who participated completed questionnaires 4 weeks after birth and answered questions which screened for excessive crying. Families whose child was screened positive completed an additional questionnaire on symptoms, parental management and health care utilization. Data were analysed using descriptive statistics.
RESULTS
RESULTS
We received 238 questionnaires from children with excessive crying, 105 fulfilled the modified Wessel criteria. Of these 37 children (36%) were seen by a pediatrician because of crying. 57 (55%) received medications by the pediatrician. 51 (49%) of the parents specified that they also used paramedical therapies due to crying or whining, most often osteopathy. 45 (43%) adapted their own nutrition or their child's nutrition.
CONCLUSIONS
CONCLUSIONS
Our study shows that parents experience problems in dealing excessive crying. Frequent consultations with pediatricians or use of paramedical therapies are common, demanding additional resources. The parents received different diagnoses for excessive crying. Available drugs like Simeticon, homeopathy or manual therapy are recommended and applied despite largely missing evidence.
HINTERGRUND
UNASSIGNED
Bei Säuglingen kann es zu exzessiven Schreiphasen kommen, welche diese, deren Familien und das Gesundheitssystem erheblich belasten.
ZIEL DER ARBEIT
UNASSIGNED
Ziel war zu untersuchen, wie häufig Eltern von Säuglingen mit exzessivem Schreien Hilfe im medizinischen und/oder paramedizinischen Versorgungssystem suchen und welche Maßnahmen verordnet werden.
MATERIAL UND METHODEN
METHODS
Die KUNO-Kids Studie bildete die Grundlage. Familien erhielten 4-Wochen nach Geburt ihres Kindes einen Fragebogen, mit dem exzessives Schreien (nach modifizierten Wessel-Kriterien) gescreent wurde. Familien, die für ihr Kind exzessives Schreien angaben, bearbeiteten einen zusätzlichen Bogen zur Symptomatik/ Umgang mit dem exzessiven Schreien sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Leistungen. Die Daten wurden mittels deskriptiver Statistik ausgewertet.
ERGEBNISSE
UNASSIGNED
Für 238 Säuglinge lagen Fragebögen zum exzessiven Schreien vor, 105 hiervon erfüllten die modifizierten Wessel-Kriterien. 37 Kinder (36%) wurden wegen Weinens bzw. Quengelns Kinderärzten/-innen vorgestellt. 57 (55%) bekamen daraufhin Medikamente empfohlen. 51 (49%) der Eltern gaben an, alternative Therapien in Anspruch genommen zu haben, am häufigsten Osteopathie. 45 (43%) Eltern reagierten mit der Umstellung der Ernährung des Kindes bzw. der Eigenen.
DISKUSSION
CONCLUSIONS
Unsere Ergebnisse zeigen u. a. Probleme der Eltern im Umgang mit dem exzessiven Schreien der Kinder auf. Es entsteht ein erhöhter Betreuungsbedarf, der sich z. B. in häufiger Inanspruchnahme von Kinderärzten/-innen und alternativen Therapien zeigt. Es werden verschiedene Diagnosen für das Schreien genannt, verfügbare Optionen wie simeticonhaltige Arzneimittel, homöopathische und manuelle Therapien werden trotz fehlender Evidenz verordnet.
Autres résumés
Type: Publisher
(ger)
Bei Säuglingen kann es zu exzessiven Schreiphasen kommen, welche diese, deren Familien und das Gesundheitssystem erheblich belasten.
Types de publication
English Abstract
Journal Article
Langues
ger
Sous-ensembles de citation
IM
Informations de copyright
Thieme. All rights reserved.
Déclaration de conflit d'intérêts
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht