[Children in the COVID-19 pandemic and the public health service (ÖGD) : Data and reflections from Frankfurt am Main, Germany].
Kinder in der COVID-19 Pandemie und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) : Daten und Überlegungen aus Frankfurt am Main.
Daycare centers
SARS-CoV-2
School
Journal
Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
ISSN: 1437-1588
Titre abrégé: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz
Pays: Germany
ID NLM: 101181368
Informations de publication
Date de publication:
Dec 2021
Dec 2021
Historique:
received:
31
05
2021
accepted:
30
09
2021
pubmed:
28
10
2021
medline:
15
12
2021
entrez:
27
10
2021
Statut:
ppublish
Résumé
The measures taken to combat the COVID-19 pandemic have severely restricted the opportunities for the development of children. This paper will discuss the reporting data of children and the public health department's activities against the background of the restrictions of school and leisure time offers as well as sports and club activities. Reporting data from Frankfurt am Main, Hesse, were obtained using a SURVStat query for the calendar weeks 10/2020-28/2021 and from SURVNet (until 30 June 2021). Contact persons (CP) of SARS-CoV‑2 positive persons from schools and daycare centers were screened for SARS-CoV‑2 by PCR test. These results and those of rapid antigen testing, which has been mandatory for schoolchildren since April 2021, are presented. Until Easter break, the age-related seven-day incidence values per 100,000 for children 14 years of age and younger were lower than the overall incidence; it was only higher after rapid antigen-testing was mandatory for schoolchildren. Most children with SARS-CoV‑2 had no or mild symptoms; hospitalization was rarely required and no deaths occurred. Contact tracing in schools and daycare centers found no positive contacts in most cases and rarely more than two. Larger outbreaks did not occur. SARS-CoV‑2 infections in children appear to be less frequent and much less severe than in adults. Hygiene rules and contact management have proven themselves effective during times with high incidences in the local population without mandatory rapid antigen testing - and even with a high proportion of variants of concern (alpha and delta variants) in Germany. Against this background, further restriction of school and daycare operations appears neither necessary nor appropriate. HINTERGRUND: Die Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie haben die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern stark eingeschränkt. In dem Beitrag werden die Meldedaten von Kindern und die Aktivitäten des Gesundheitsamtes vor dem Hintergrund der Einschränkungen der Schul- und Freizeitangebote sowie der Sport- und Vereinssportangebote diskutiert. Meldedaten aus Frankfurt am Main wurden mittels einer SURVStat-Abfrage (KW 10/2020–KW 28/2021) und aus SURVNet (bis 30.06.2021) ermittelt. Kontaktpersonen (KP) von SARS-CoV-2- positiv gemeldeten Personen aus Schulen und Kitas wurden mittels PCR-Test auf SARS-CoV‑2 untersucht. Die Ergebnisse sowie die der seit April 2021 für Schüler verpflichtenden Antigenschnelltests werden vorgestellt. Die altersbezogenen 7‑Tage-Inzidenzen der Kinder bis 14 Jahre lagen vor der Einführung der Testpflicht für Schüler stets unter der Gesamtinzidenz, danach darüber. Die meisten Kinder mit SARS-CoV‑2 hatten keine oder nur milde Symptome; eine Hospitalisierung war selten erforderlich, Todesfälle traten nicht auf. Bei den Untersuchungen der KP in Schulen und Kitas wurden meist keine und nur selten mehr als 2 positive KP gefunden. Größere Ausbrüche traten nicht auf. SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern sind offenbar seltener und deutlich weniger schwer als bei Erwachsenen. Größere Ausbrüche konnten im Setting Schule und Kita zuverlässig verhindert werden. Die AHA + L-Regeln und das Kontaktmanagement haben sich bewährt – auch bei hohen Inzidenzen in der lokalen Bevölkerung ohne Schnelltestpflicht und selbst bei einem hohen Anteil von besorgniserregenden Virusvarianten (Alpha und Delta) in Deutschland. Eine weitere Einschränkung des Schul- und Kitabetriebs scheint deshalb weder erforderlich noch angemessen zu sein.
Sections du résumé
BACKGROUND
BACKGROUND
The measures taken to combat the COVID-19 pandemic have severely restricted the opportunities for the development of children. This paper will discuss the reporting data of children and the public health department's activities against the background of the restrictions of school and leisure time offers as well as sports and club activities.
MATERIALS AND METHODS
METHODS
Reporting data from Frankfurt am Main, Hesse, were obtained using a SURVStat query for the calendar weeks 10/2020-28/2021 and from SURVNet (until 30 June 2021). Contact persons (CP) of SARS-CoV‑2 positive persons from schools and daycare centers were screened for SARS-CoV‑2 by PCR test. These results and those of rapid antigen testing, which has been mandatory for schoolchildren since April 2021, are presented.
RESULTS
RESULTS
Until Easter break, the age-related seven-day incidence values per 100,000 for children 14 years of age and younger were lower than the overall incidence; it was only higher after rapid antigen-testing was mandatory for schoolchildren. Most children with SARS-CoV‑2 had no or mild symptoms; hospitalization was rarely required and no deaths occurred. Contact tracing in schools and daycare centers found no positive contacts in most cases and rarely more than two. Larger outbreaks did not occur.
CONCLUSION
CONCLUSIONS
SARS-CoV‑2 infections in children appear to be less frequent and much less severe than in adults. Hygiene rules and contact management have proven themselves effective during times with high incidences in the local population without mandatory rapid antigen testing - and even with a high proportion of variants of concern (alpha and delta variants) in Germany. Against this background, further restriction of school and daycare operations appears neither necessary nor appropriate.
ZUSAMMENFASSUNG
UNASSIGNED
HINTERGRUND: Die Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie haben die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern stark eingeschränkt. In dem Beitrag werden die Meldedaten von Kindern und die Aktivitäten des Gesundheitsamtes vor dem Hintergrund der Einschränkungen der Schul- und Freizeitangebote sowie der Sport- und Vereinssportangebote diskutiert.
MATERIAL UND METHODE
UNASSIGNED
Meldedaten aus Frankfurt am Main wurden mittels einer SURVStat-Abfrage (KW 10/2020–KW 28/2021) und aus SURVNet (bis 30.06.2021) ermittelt. Kontaktpersonen (KP) von SARS-CoV-2- positiv gemeldeten Personen aus Schulen und Kitas wurden mittels PCR-Test auf SARS-CoV‑2 untersucht. Die Ergebnisse sowie die der seit April 2021 für Schüler verpflichtenden Antigenschnelltests werden vorgestellt.
ERGEBNISSE
UNASSIGNED
Die altersbezogenen 7‑Tage-Inzidenzen der Kinder bis 14 Jahre lagen vor der Einführung der Testpflicht für Schüler stets unter der Gesamtinzidenz, danach darüber. Die meisten Kinder mit SARS-CoV‑2 hatten keine oder nur milde Symptome; eine Hospitalisierung war selten erforderlich, Todesfälle traten nicht auf. Bei den Untersuchungen der KP in Schulen und Kitas wurden meist keine und nur selten mehr als 2 positive KP gefunden. Größere Ausbrüche traten nicht auf.
SCHLUSSFOLGERUNG
UNASSIGNED
SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern sind offenbar seltener und deutlich weniger schwer als bei Erwachsenen. Größere Ausbrüche konnten im Setting Schule und Kita zuverlässig verhindert werden. Die AHA + L-Regeln und das Kontaktmanagement haben sich bewährt – auch bei hohen Inzidenzen in der lokalen Bevölkerung ohne Schnelltestpflicht und selbst bei einem hohen Anteil von besorgniserregenden Virusvarianten (Alpha und Delta) in Deutschland. Eine weitere Einschränkung des Schul- und Kitabetriebs scheint deshalb weder erforderlich noch angemessen zu sein.
Autres résumés
Type: Publisher
(ger)
HINTERGRUND: Die Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie haben die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern stark eingeschränkt. In dem Beitrag werden die Meldedaten von Kindern und die Aktivitäten des Gesundheitsamtes vor dem Hintergrund der Einschränkungen der Schul- und Freizeitangebote sowie der Sport- und Vereinssportangebote diskutiert.
Identifiants
pubmed: 34705052
doi: 10.1007/s00103-021-03445-3
pii: 10.1007/s00103-021-03445-3
pmc: PMC8548699
doi:
Types de publication
Journal Article
Langues
ger
Sous-ensembles de citation
IM
Pagination
1559-1569Informations de copyright
© 2021. Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature.
Références
Dtsch Arztebl Int. 2021 Apr 9;118(14):252-253
pubmed: 34114556
Gesundheitswesen. 2011 Nov;73(11):730-6
pubmed: 22113381
J Infect. 2021 Jul;83(1):e34-e36
pubmed: 33930468
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005 Oct;48(10):1103-10
pubmed: 16179986
Euro Surveill. 2020 May;25(21):
pubmed: 32489179
Monatsschr Kinderheilkd. 2020;168(7):615-627
pubmed: 32317808
J Korean Med Sci. 2020 Nov 30;35(46):e414
pubmed: 33258334
Euro Surveill. 2021 Jan;26(1):
pubmed: 33413743
Clin Infect Dis. 2021 Mar 15;72(6):1055-1058
pubmed: 32584975
Monatsschr Kinderheilkd. 2021;169(4):346-352
pubmed: 33612861
Euro Surveill. 2020 Dec;25(49):
pubmed: 33303065
Clin Infect Dis. 2020 Jul 28;71(15):825-832
pubmed: 32277759
Euro Surveill. 2020 Sep;25(38):
pubmed: 32975186
J Med Virol. 2020 Jul;92(7):747-754
pubmed: 32232980
Lancet Infect Dis. 2021 Mar;21(3):344-353
pubmed: 33306981
Cochrane Database Syst Rev. 2021 Mar 24;3:CD013705
pubmed: 33760236
Lancet Child Adolesc Health. 2021 Jun;5(6):417-427
pubmed: 33740430
Acta Paediatr. 2020 Jun;109(6):1088-1095
pubmed: 32202343
Monatsschr Kinderheilkd. 2020;168(12):1138-1141
pubmed: 33173244
Gesundheitswesen. 2020 Apr;82(4):345-353
pubmed: 31394578
Euro Surveill. 2020 Sep;25(36):
pubmed: 32914746
J Infect. 2021 Apr;82(4):67-74
pubmed: 33639175
Int J Hyg Environ Health. 2009 Jan;212(1):45-55
pubmed: 18155960
Clin Exp Pediatr. 2020 Apr;63(4):125-132
pubmed: 32252139
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Apr;64(4):463-471
pubmed: 33871673
Eur Child Adolesc Psychiatry. 2022 Jun;31(6):879-889
pubmed: 33492480
Monatsschr Kinderheilkd. 2021;169(1):52-56
pubmed: 33353989
Lancet Child Adolesc Health. 2020 Nov;4(11):807-816
pubmed: 32758454
Euro Surveill. 2020 Jul;25(29):
pubmed: 32720636
EClinicalMedicine. 2021 Apr;34:100807
pubmed: 33817612
Pediatr Infect Dis J. 2020 May;39(5):355-368
pubmed: 32310621
MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2020 Sep 18;69(37):1319-1323
pubmed: 32941418
Monatsschr Kinderheilkd. 2021;169(4):322-334
pubmed: 33678906
Gesundheitswesen. 2020 Dec;82(12):941-943
pubmed: 33305348
Epidemiol Infect. 2021 Apr 23;149:e101
pubmed: 33888172
Euro Surveill. 2021 Apr;26(15):
pubmed: 33860747
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2008 Nov;51(11):1297-303
pubmed: 19043758
Emerg Microbes Infect. 2020 Dec;9(1):747-756
pubmed: 32196430