Practicability of a Virtual Consultation to Evaluate the Shoulder Joint.
Durchführbarkeit einer digitalen Sprechstunde zur Untersuchung des Schultergelenkes.
Journal
Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie
ISSN: 1864-6743
Titre abrégé: Z Orthop Unfall
Pays: Germany
ID NLM: 101308227
Informations de publication
Date de publication:
Apr 2023
Apr 2023
Historique:
medline:
6
4
2023
pubmed:
21
9
2021
entrez:
20
9
2021
Statut:
ppublish
Résumé
In the course of the corona pandemic, resource conservation and the protection of further infections have made it necessary to break new ground in the organisation of orthopaedic and trauma surgery consultations. One solution is consistent digitisation and the offer of video consultation hours. In this study, non-contact examination of patients with shoulder disorders is described and critically examined. Thirty patients who presented with pathologies of the shoulder joint in a university outpatient clinic were subjected to a physical examination in a conventional and contactless manner. The data obtained on mobility, function and provocation test of both examinations were compared to draw conclusions about the virtual feasibility. 46% of the patients suffered from a traumatic shoulder lesion, and 54% showed degenerative lesions. The assessment of mobility showed a high correlation of 70 - 90% between the two examinations. Common tests to evaluate the supraspinatus, infraspinatus, subscapularis and the long head of the biceps could be adequately performed in a contactless version by more than three quarters of the patients, but with low-to-moderate performance values. Contact-less examination is particularly disadvantageous when evaluating stability criteria. For the medical history and functional test, there were no significant differences between the classic consultation and contactless consultation. Although virtual consultation is a widespread and valuable addition in pandemic times, it cannot replace a safe assessment and indication by personal examination. In der Coronapandemie ist es zur Vermeidung weiterer Infektionen sowie zur Optimierung des Einsatzes von medizinischem Klinikpersonal erforderlich, neue Wege bei der Ablauforganisation von orthopädischen und unfallchirurgischen Sprechstunden zu gehen. Ein Lösungsansatz ist eine konsequente Digitalisierung und das Angebot von Videosprechstunden. In dieser Arbeit soll die Durchführung von Anamnese und Untersuchung von Patienten mit Schultergelenkspathologien beschrieben und kritisch hinterfragt werden. 30 Probanden, die sich mit Pathologien im Bereich des Schultergelenks in einer Hochschulambulanz vorstellten, wurden auf herkömmliche Weise und kontaktlos einer Untersuchung unterzogen. Die gewonnenen Daten von Beweglichkeit, Funktion und Provokationstests beider Untersuchungen wurden verglichen, um Rückschlüsse auf die virtuelle Durchführbarkeit zu ziehen. 46% der Probanden litten an einer traumatischen Schulterläsion und 54% an einer degenerativen Erkrankung. Die Bewertung der Beweglichkeit zeigte eine hohe Korrelation (70 – 90%) zwischen beiden Untersuchungen. Herkömmliche Tests für die Evaluierung der Supraspinatussehne, der Infraspinatussehne, der Subscapularissehne und der langen Bizepssehne konnten von mehr als ¾ der Patienten in ihrer kontaktlosen Anpassung angemessen durchgeführt werden, zeigten jedoch geringe bis milde Performance-Werte. Insbesondere bei der Bewertung von Stabilitätskriterien ist die kontaktlose Untersuchung nachteilhaft. Bei der Durchführung von Anamnese und Funktionsprüfung zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der klassischen Konsultation und einer kontaktlosen Konsultation. Obwohl die digitale Konsultation in Pandemiezeiten eine verbreitete und wertvolle Ergänzung darstellt, kann Sie eine sichere Bewertung und Indikationsstellung durch persönliche Untersuchung nicht ersetzen.
Autres résumés
Type: Publisher
(ger)
In der Coronapandemie ist es zur Vermeidung weiterer Infektionen sowie zur Optimierung des Einsatzes von medizinischem Klinikpersonal erforderlich, neue Wege bei der Ablauforganisation von orthopädischen und unfallchirurgischen Sprechstunden zu gehen. Ein Lösungsansatz ist eine konsequente Digitalisierung und das Angebot von Videosprechstunden. In dieser Arbeit soll die Durchführung von Anamnese und Untersuchung von Patienten mit Schultergelenkspathologien beschrieben und kritisch hinterfragt werden.
Types de publication
Journal Article
Langues
eng
ger
Sous-ensembles de citation
IM
Pagination
195-200Informations de copyright
Thieme. All rights reserved.
Déclaration de conflit d'intérêts
The authors declare that they have no conflict of interest./Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.