[Guidelines for the Management of Community Acquired Pneumonia in Children and Adolescents (Pediatric Community Acquired Pneumonia, pCAP) - Issued under the Responsibility of the German Society for Pediatric Infectious Diseases (DGPI) and the German Society for Pediatric Pulmonology (GPP)].

S2k-Leitlinie Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pädiatrische ambulant erworbene Pneumonie, pCAP).

Journal

Pneumologie (Stuttgart, Germany)
ISSN: 1438-8790
Titre abrégé: Pneumologie
Pays: Germany
ID NLM: 8906641

Informations de publication

Date de publication:
Aug 2020
Historique:
entrez: 22 8 2020
pubmed: 22 8 2020
medline: 28 8 2020
Statut: ppublish

Résumé

The present guideline aims to improve the evidence-based management of children and adolescents with pediatric community-acquired pneumonia (pCAP). Despite a prevalence of approx. 300 cases per 100 000 children per year in Central Europe, mortality is very low. Prevention includes infection control measures and comprehensive immunization. The diagnosis can and should be established clinically by history, physical examination and pulse oximetry, with fever and tachypnea as cardinal features. Additional signs or symptoms such as severely compromised general condition, poor feeding, dehydration, altered consciousness or seizures discriminate subjects with severe pCAP from those with non-severe pCAP. Within an age-dependent spectrum of infectious agents, bacterial etiology cannot be reliably differentiated from viral or mixed infections by currently available biomarkers. Most children and adolescents with non-severe pCAP and oxygen saturation > 92 % can be managed as outpatients without laboratory/microbiology workup or imaging. Anti-infective agents are not generally indicated and can be safely withheld especially in children of young age, with wheeze or other indices suggesting a viral origin. For calculated antibiotic therapy, aminopenicillins are the preferred drug class with comparable efficacy of oral (amoxicillin) and intravenous administration (ampicillin). Follow-up evaluation after 48 - 72 hours is mandatory for the assessment of clinical course, treatment success and potential complications such as parapneumonic pleural effusion or empyema, which may necessitate alternative or add-on therapy. Die vorliegende Fassung der deutschsprachigen AWMF-Leitlinie soll unter Berücksichtigung der vorliegenden Evidenz die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ambulant erworbener Pneumonie (pediatric community acquired pneumonia, pCAP) verbessern. In Mitteleuropa steht einer Prävalenz von ca. 300 Fällen pro 100 000 Kinder/Jahr eine sehr geringe Mortalität gegenüber, die Prävention umfasst Hygiene-Maßnahmen und Impfung z. B. gegen Pneumokokken, Hämophilus, Masern und Influenza. Hauptsymptome der pCAP sind Fieber und Tachypnoe, die Diagnosestellung erfolgt primär klinisch durch Anamnese, körperliche Untersuchung und Pulsoxymetrie. Das zusätzliche Vorliegen von Warnsymptomen wie stark reduzierter Allgemeinzustand, Nahrungsverweigerung, Dehydratation, Bewusstseinsstörung oder Krampfanfälle definiert die schwere pCAP in Abgrenzung zur nicht-schweren pCAP. Das Erregerspektrum ist altersabhängig, zur Differenzierung zwischen viraler, bakterieller oder gemischt viral-bakterieller Infektion stehen jedoch keine zuverlässigen Biomarker zur Verfügung. Die meisten Kinder und Jugendlichen mit nicht-schwerer pCAP und O

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Die vorliegende Fassung der deutschsprachigen AWMF-Leitlinie soll unter Berücksichtigung der vorliegenden Evidenz die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ambulant erworbener Pneumonie (pediatric community acquired pneumonia, pCAP) verbessern. In Mitteleuropa steht einer Prävalenz von ca. 300 Fällen pro 100 000 Kinder/Jahr eine sehr geringe Mortalität gegenüber, die Prävention umfasst Hygiene-Maßnahmen und Impfung z. B. gegen Pneumokokken, Hämophilus, Masern und Influenza. Hauptsymptome der pCAP sind Fieber und Tachypnoe, die Diagnosestellung erfolgt primär klinisch durch Anamnese, körperliche Untersuchung und Pulsoxymetrie. Das zusätzliche Vorliegen von Warnsymptomen wie stark reduzierter Allgemeinzustand, Nahrungsverweigerung, Dehydratation, Bewusstseinsstörung oder Krampfanfälle definiert die schwere pCAP in Abgrenzung zur nicht-schweren pCAP. Das Erregerspektrum ist altersabhängig, zur Differenzierung zwischen viraler, bakterieller oder gemischt viral-bakterieller Infektion stehen jedoch keine zuverlässigen Biomarker zur Verfügung. Die meisten Kinder und Jugendlichen mit nicht-schwerer pCAP und O

Identifiants

pubmed: 32823360
doi: 10.1055/a-1139-5132
doi:

Substances chimiques

Anti-Bacterial Agents 0

Types de publication

Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

515-544

Informations de copyright

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

Déclaration de conflit d'intérêts

Eine Übersicht der Interessenkonflikte findet sich im Internet unter http://awmf.org; AWMF-Registrier Nr. 048-013.

Auteurs

M A Rose (MA)

Fachbereich Medizin, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main und Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum St. Georg Leipzig.

M Barker (M)

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin.

J Liese (J)

Kinderklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg.

O Adams (O)

Institut für Virologie, Universitätsklinikum Düsseldorf.

T Ankermann (T)

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 1, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel.

U Baumann (U)

Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Medizinische Hochschule Hannover.

F Brinkmann (F)

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ruhr-Universität Bochum.

R Bruns (R)

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

M Dahlheim (M)

Praxis für Kinderpneumologie und Allergologie, Mannheim.

S Ewig (S)

Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Bochum/Herne.

J Forster (J)

Kinderabteilung St. Hedwig, St. Josefskrankenhaus , Freiburg und Merzhausen.

G Hofmann (G)

Kinderarztpraxis, Würzburg.

C Kemen (C)

Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Hamburg.

C Lück (C)

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Technische Universität Dresden.

D Nadal (D)

Kinderspital Zürich, Schweiz.

T Nüßlein (T)

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Koblenz.

N Regamey (N)

Pädiatrische Pneumologie, Kinderspital Luzern, Schweiz.

J Riedler (J)

Kinder- und Jugendmedizin, Kardinal Schwarzenberg'sches Krankenhaus, Schwarzach, Österreich.

S Schmidt (S)

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

N Schwerk (N)

Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Medizinische Hochschule Hannover.

J Seidenberg (J)

Klinik für pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Neonatologie, Intensivmedizin und Kinderkardiologie, Klinikum Oldenburg.

T Tenenbaum (T)

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Mannheim.

S Trapp (S)

Kinderarztpraxis, Bremen.

M van der Linden (M)

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Aachen.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH