[Gender-Specific Differences in the Utilization of Health Care Services in an Urban Population Sample].

Geschlechterspezifische Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in einer urbanen Erwachsenenpopulation.

Journal

Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany))
ISSN: 1439-4421
Titre abrégé: Gesundheitswesen
Pays: Germany
ID NLM: 9204210

Informations de publication

Date de publication:
Mar 2020
Historique:
pubmed: 17 3 2019
medline: 23 6 2020
entrez: 17 3 2019
Statut: ppublish

Résumé

This study explores gender-specific differences in the utilization of health care services in an urban population sample. As part of the LIFE-ADULT-Study, 2244 individuals (19-79 years) filled out a questionnaire about their use of health care services during the past year. Information regarding the frequency of general and specialized practitioners consultation, medical advice from general practitioners and utilization of preventive and health promoting programs were analyzed. Women visited general practitioners or specialists and utilized prevention and health-promotion programs more often than men. No gender differences were found regarding the frequency of receiving medical advice from general practitioners. The results mainly replicate prior findings showing that women utilize health care services more frequently than men. However, these gender differences vary as a function of the indicator employed and should therefore be discussed differentially. Ziel der Studie ist es, Ergebnisse zur geschlechterspezifischen Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in einer urbanen Erwachsenenpopulation bereitzustellen. Im Zuge der LIFE-ADULT-Studie wurden 2244 Erwachsene (19–79 Jahre) zum Inanspruchnahmeverhalten von Gesundheitsleistungen innerhalb des letzten Jahres befragt. Die Angaben zu Haus- und Facharztkonsultation, hausärztliche Beratung sowie Inanspruchnahme präventiver- bzw. gesundheitsfördernder Maßnahmen wurden ausgewertet. Frauen nahmen innerhalb eines Jahres häufiger Haus- oder Fachärzte sowie präventive bzw. gesundheitsfördernde Maßnahmen in Anspruch. Keine Geschlechterunterschiede ergaben sich bezüglich der hausärztlichen Beratungshäufigkeit. SCHLUßFOLGERUNG: Die vorliegende Studie bestätigt weitestgehend bisherige Befunde zur häufigeren Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen seitens der Frauen. Allerdings zeigt sich auch, dass die geschlechterspezifische Inanspruchnahme vom verwendeten Indikator abhängig ist und daher stets differenziert diskutiert werden sollte.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Ziel der Studie ist es, Ergebnisse zur geschlechterspezifischen Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in einer urbanen Erwachsenenpopulation bereitzustellen.

Identifiants

pubmed: 30877686
doi: 10.1055/a-0820-3584
doi:

Types de publication

Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

e17-e23

Informations de copyright

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Jan Keil (J)

Deutsches Jugendinstitut e. V., Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden, München.
Medizinische Fakultät, AG Geschlechterforschung in der Medizin, Universität Leipzig, Leipzig.

Verena Brendler (V)

Medizinische Fakultät, LIFE - Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Universität Leipzig, Leipzig.

Catherina Sachse (C)

Medizinische Fakultät, AG Geschlechterforschung in der Medizin, Universität Leipzig, Leipzig.

Andrea Zülke (A)

Medizinische Fakultät, AG Geschlechterforschung in der Medizin, Universität Leipzig, Leipzig.
Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig.

Samira Zeynalova (S)

Medizinische Fakultät, LIFE - Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Universität Leipzig, Leipzig.
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig.

Christoph Engel (C)

Medizinische Fakultät, LIFE - Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Universität Leipzig, Leipzig.
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig.

Markus Loeffler (M)

Medizinische Fakultät, LIFE - Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Universität Leipzig, Leipzig.
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig.

Steffi G Riedel-Heller (SG)

Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig.

Hans-Helmut König (HH)

Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg.

Katarina Stengler (K)

Medizinische Fakultät, AG Geschlechterforschung in der Medizin, Universität Leipzig, Leipzig.
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, HELIOS Park-Klinikum Leipzig, Leipzig.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH