[German linguistic validation of the BODY-Q: standardised PRO instrument after bariatric and bodycontouring surgery].

Deutschsprachige Validierung des Body-Q – standardisiertes PRO-Messinstrument nach bariatrischen und körperformenden Eingriffen.

Journal

Handchirurgie, Mikrochirurgie, plastische Chirurgie : Organ der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft fur Handchirurgie : Organ der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft fur Mikrochirurgie der Peripheren Nerven und Gefasse : Organ der V...
ISSN: 1439-3980
Titre abrégé: Handchir Mikrochir Plast Chir
Pays: Germany
ID NLM: 8302815

Informations de publication

Date de publication:
Aug 2019
Historique:
pubmed: 23 1 2019
medline: 29 10 2019
entrez: 23 1 2019
Statut: ppublish

Résumé

One of the most important parts of result evaluation in plastic surgery, especially postbariatric and body-contouring surgery, is the appraisal of changes in patients' quality of life after treatment. Standardised assessments of patient-reported outcomes (PROs) are indispensable.BODY-Q (A. Klassen et al.) is a multifaceted, valid PRO instrument comprising a total of 26 scales for the evaluation of multiple factors of everyday life in order to quantify well-being, satisfaction and functionality. Each scale contains 4-10 statements, which have to be rated by patients.The BODY-Q was created pursuant to ISPOR (International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research) standards and subjected to psychometric tests with great results. It is considered a standard PRO instrument for quality of life in postbariatric and body-contouring surgery.In order to expand the applicability of standardised questionnaires, ISPOR established linguistic validation guidelines, which have been applied to the BODY-Q in Dutch, Danish, Finnish and Polish.In this study, German linguistic validation was completed applying the standardised guidelines. First the BODY-Q was translated in consensus with medical expertise. Then a certified translator produced a backwards translation, which was commented on by the author. After appropriate changes were made in due consideration of these comments, interviews with patients were conducted to remove any sources of content-related misconception. Finally, the translated version was applied on patients. All the scales were translated to an easily understandable questionnaire reliable in form and content. An international collaboration aiming to centralise the results has started. Further linguistic validation procedures in other languages have been initiated, and an international cohort structure is planned to be established for body-contouring procedures in order to systematically improve treatment quality in plastic surgery. Die Beurteilung der Lebensqualität-Veränderung mittels Patientenfeedback ist eine der wichtigsten Informationsquellen zur Qualitätssteigerung körperformender und/oder postbariatrischer Eingriffe. Standardisierte Messmethode ist dabei von außerordentlicher Bedeutung. BODY-Q (A. Klassen et al.) ist ein vielseitiges valides Messinstrument und umfasst auf insgesamt 26 Skalen die Beurteilung des äußeren Erscheinungsbildes einzelner Körperregionen, die psychosozialen bzw. gesellschaftlichen Aspekte, die Funktionalität und Einschränkungen im Alltag sowie die Zufriedenheit mit dem medizinischen Personal und der Behandlung. All diese Aspekte werden zum ersten Mal in einem Prozess objektiviert und letztendlich quantifiziert. Jede Skala beinhaltet vier bis 10 Aussagen, welche von Patienten zu vier möglichen Ausprägungen zugeordnet werden können. BODY-Q wurde entsprechend den Richtlinien der ISPOR-Organisation (International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research) kreiert und zahlreichen psychometrischen Tests unterzogen. BODY-Q zeigte konsistente Ergebnisse und wurde somit zu einem standardisierten PRO-Messinstrument (Patient Related Outcome) zur Beurteilung der Lebensqualität nach postbariatrischen und/oder körperformenden Eingriffen.Zwecks internationaler Anwendbarkeit bestehen Richtlinien zur sprachlichen Validierung solcher Messinstrumente. Diese sind durch eine der Organisationen der ISPOR-Gesellschaft etabliert worden. Folgend diesen Richtlinien erfolgte die sprachliche Validierung in den Niederlanden, Dänemark, Finnland und Polen. In dieser Arbeit führten wir die sprachliche Validierung des BODY-Q zu Deutsch unter Anwendung der entsprechenden Richtlinien durch. Hierbei entstand aus einer Rohfassung der Übersetzung die Rückübersetzung in die Original-Sprache Englisch, welche von den Originalautoren kommentiert wurde. Diese Kommentare wurden berücksichtigt und mehrfache Patienteninterviews wurden geführt, um die Anwendbarkeit des Messinstrumentes ohne inhaltliche Missverständnisse zu erreichen.Angestrebt wird eine internationale Zusammenarbeit mit der Möglichkeit der Erstellung großer und einheitlicher Patientenkohorten, um hierdurch aussagekräftigere Ergebnisse zu generieren, welche wiederum der Verbesserung der Behandlungsqualität in der Plastischen Chirurgie dienen.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Die Beurteilung der Lebensqualität-Veränderung mittels Patientenfeedback ist eine der wichtigsten Informationsquellen zur Qualitätssteigerung körperformender und/oder postbariatrischer Eingriffe. Standardisierte Messmethode ist dabei von außerordentlicher Bedeutung. BODY-Q (A. Klassen et al.) ist ein vielseitiges valides Messinstrument und umfasst auf insgesamt 26 Skalen die Beurteilung des äußeren Erscheinungsbildes einzelner Körperregionen, die psychosozialen bzw. gesellschaftlichen Aspekte, die Funktionalität und Einschränkungen im Alltag sowie die Zufriedenheit mit dem medizinischen Personal und der Behandlung. All diese Aspekte werden zum ersten Mal in einem Prozess objektiviert und letztendlich quantifiziert. Jede Skala beinhaltet vier bis 10 Aussagen, welche von Patienten zu vier möglichen Ausprägungen zugeordnet werden können. BODY-Q wurde entsprechend den Richtlinien der ISPOR-Organisation (International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research) kreiert und zahlreichen psychometrischen Tests unterzogen. BODY-Q zeigte konsistente Ergebnisse und wurde somit zu einem standardisierten PRO-Messinstrument (Patient Related Outcome) zur Beurteilung der Lebensqualität nach postbariatrischen und/oder körperformenden Eingriffen.Zwecks internationaler Anwendbarkeit bestehen Richtlinien zur sprachlichen Validierung solcher Messinstrumente. Diese sind durch eine der Organisationen der ISPOR-Gesellschaft etabliert worden. Folgend diesen Richtlinien erfolgte die sprachliche Validierung in den Niederlanden, Dänemark, Finnland und Polen. In dieser Arbeit führten wir die sprachliche Validierung des BODY-Q zu Deutsch unter Anwendung der entsprechenden Richtlinien durch. Hierbei entstand aus einer Rohfassung der Übersetzung die Rückübersetzung in die Original-Sprache Englisch, welche von den Originalautoren kommentiert wurde. Diese Kommentare wurden berücksichtigt und mehrfache Patienteninterviews wurden geführt, um die Anwendbarkeit des Messinstrumentes ohne inhaltliche Missverständnisse zu erreichen.Angestrebt wird eine internationale Zusammenarbeit mit der Möglichkeit der Erstellung großer und einheitlicher Patientenkohorten, um hierdurch aussagekräftigere Ergebnisse zu generieren, welche wiederum der Verbesserung der Behandlungsqualität in der Plastischen Chirurgie dienen.

Identifiants

pubmed: 30669169
doi: 10.1055/a-0824-7116
doi:

Types de publication

Journal Article Validation Study

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

255-261

Informations de copyright

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Natalie Hermann (N)

Johanniter-Krankenhaus Bonn Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.

Anne Klassen (A)

McMaster University Department of Medicine Department of Pediatrics.

Rosalia Luketina (R)

Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie.

Peter M Vogt (PM)

Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie.

Kay Hendrik Busch (KH)

Johanniter-Krankenhaus Bonn Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH